- hinunter-
- hi·nụn·ter- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinunter- werden nach folgendem Muster gebildet: hinuntergehen - ging hinunter - hinuntergegangenhinunter- bezeichnet die Richtung von oben nach (irgendwo) unten, häufig weg vom Sprecher oder Erzähler ≈ hinab- ↔ herauf-;(irgendwohin) hinuntergehen: Er ging ins Wohnzimmer hinunter ≈ Er ging vom oberen Stock nach unten in das Wohnzimmerebenso: (irgendwohin) hinunterblicken, (jemandem) jemanden / etwas (irgendwohin) hinunterbringen, (irgendwohin) hinunterdürfen, (irgendwohin) hinuntereilen, (jemanden / etwas) (irgendwohin) hinunterfahren, (irgendwohin) hinunterfallen, etwas fließt irgendwohin hinunter, jemanden / ein Tier (irgendwohin) hinunterführen, etwas (irgendwohin) hinunterkippen, (irgendwohin) hinunterklettern, (irgendwohin) hinunterkommen, (irgendwohin) hinunterkönnen, jemanden / etwas (irgendwohin) hinunterlassen, (irgendwohin) hinunterlaufen, (irgendwohin) hinuntermüssen, (jemandem) etwas hinunterreichen; etwas reicht (bis nach) irgendwohin hinunter, jemand / etwas rollt (irgendwohin) hinunter, (jemandem) etwas hinunterrufen, (irgendwohin) hinunterschauen, jemanden / etwas (irgendwohin) hinunterschicken, (irgendwohin) hinuntersehen, (irgendwohin) hinuntersollen, (irgendwohin) hinunterspringen, etwas irgendwohin hinunterspülen, (irgendwohin) hinuntersteigen, jemanden / etwas (irgendwohin) hinunterstoßen, jemanden / sich / etwas (irgendwohin) hinunterstürzen, jemanden / etwas (irgendwohin) hinuntertragen, (irgendwohin) hinunterwollen, jemanden / etwas (irgendwohin) hinunterziehen; sich (irgendwohin) hinuntertrauen / hinunterwagen|| NB: a) Anstelle einer Richtungsangabe (ins Wohnzimmer usw) steht häufig nur eine Angabe im Akk.: Er ging den Berg hinunter; Er führte die alte Frau die Treppe hinunter; b) ↑herunter-
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.